Zum Hauptinhalt springen

Digital Humanism: How does that work?

Regine Stangl |

Am 15. Mai 2023 fand im Oskar-Dorner Saal, im Foyer und im Innenhofbereich an der HTL Villach zum dritten Mal in Folge ein englischsprachiger Workshop mit Dr. Christina Merl statt. Der Schwerpunkt war wie in den letzten beiden Jahren (siehe Homepage Informatikabteilung) das zukünftige Verhältnis des Menschen zur künstlichen Intelligenz.

Auch diesmal wurde dieses Projekt über den OEAD gefördert. Dr. Christina Merl leitete den Workshop, der von Regine Stangl im Rahmen des Englischunterrichts mit ihrer Englischgruppe der 2AHITM (Abteilung Informationstechnologie) organisiert wurde.

Das Verhältnis der zukünftigen Medientechniker zur Welt der Roboter an einem fiktiven gemeinsamen Arbeitsplatz in einem Raumschiff basierend auf der Idee aus dem Science Fiction Roman „The Employees“ von Olga Ravn (2022) sollte analysiert werden. Im Roman besteht die Hälfte der Belegschaft aus Menschen, die Hälfte aus Humanoiden. Erstere zeichnen sich durch ihre Erinnerungsfähigkeit, ihre Geburtserfahrung und Vergänglichkeit aus. Zweitere stehen für permanentes Funktionieren, Scharfsinnigkeit und Unvergänglichkeit. Im kognitiven Workshop Teil wurden die Schülerinnen und Schüler analog zum Roman um ihre Sichtweise zu bestimmten Objekten und Themen wie Natur, Arbeit, Erholung und Kommunikation im Unternehmen befragt. Sie nahmen dabei sowohl die menschliche als auch die humanoide Position ein und präsentierten ihre Sichtweisen jeweils im Plenum.

Der bekannte Künstler Arno Popotnig, der die „Loser“ des Waldes, die sogenannten Unterständler auch in seiner Kunst verarbeitet, leitete den „hand-on“ Teil des Workshops. Seine künstlerischen Arbeiten mit den Holzstäben sind als Gegenentwurf zu „For Forest“, ausgestellt im Klagenfurter Stadion, zu sehen und er übt damit unter anderem Kritik an den Monokulturen.

Die Schülerinnen und Schüler sollten die mitgebrachten Holzstäbe farblich kodieren und so arrangieren, dass sie eine demokratische, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Ordnung darstellten. Es wurde mit den Schülerinnen und Schülern in einem demokratischen Prozess unter Anleitung durch die beiden Referenten vereinbart, welche Eigenschaften von Menschen und Humanoiden durch welche Farben repräsentiert werden sollten. Jedes Team wählte eine gemeinsame Gruppenfarbe und bemalte jeweils drei Holzstäbe gemeinsam. Im Anschluss präsentierten die Schülerinnen und Schülern im Freien die Produkte ihrer Arbeit sowie die Botschaft dahinter und stellten sich auch Fragen des Publikums.

Die arrangierten Holzstäbe werden in der Aula der HTL Villach mit Erklärungen zum Projekt einen würdigen Platz finden.

Die Veranstaltung war insgesamt gut gelungen, wobei Modifikationen zum ursprünglichen Konzept spontan durchgeführt werden mussten. Es stellte sich nämlich im Verlauf heraus, dass sowohl die Thematik als auch zum Teil sprachliche Schwierigkeiten diese notwendig machten, um den gewünschten Output zu erzielen. Herzlichen Dank an Dr. Christina Merl und Arno Popotnig für diesen kreativen und für unsere Schülerinnen und Schüler wertvollen Workshop!

Fähigkeiten wie Problemlösungskompetenz, erfolgreiches Arbeiten im Team, Kreativität und Empathie werden an Schulen verstärkt gefördert werden müssen, um unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur technisch „zukunftsfit“ zu machen, sondern um sie auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken. Die Auswirkungen der Covid Pandemie auf die Psyche, den persönlichen Umgang miteinander und die Empathiefähigkeit ist ein nicht zu unterschätzender Faktor und machen solche Initiativen zu einem wertvollen Beitrag für unsere Jugend.